Datenschutzerklärung

Die Website lona.eu (in weiterer Folge LONA genannt) und das Lernmanagementsystem SITOS Xperience (in weiterer Folge „SITOS X“ genannt) sind Services der M.I.T e-Solutions GmbH (in weiterer Folge „Provider“ genannt).

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Nutzung von LONA und SITOS X (lona.eu bzw. presales.compact.sitos-x.com) und der jeweils darüber angebotenen Dienste informieren. Dem Provider sind Ihr Vertrauen und der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Daher möchten wir Ihnen transparent aufzeigen, wie und wofür Ihre Daten genutzt werden. Mit der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten möchten wir Ihnen einen nutzerfreundlichen, guten, kundenbezogenen und sicheren Service ermöglichen.

Personenbezogene Daten

Diese Datenschutzerklärung regelt die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Je nach dem, in welchem Umfang Sie die von uns angebotenen Dienste nutzen, werden im Zusammenhang mit Ihrem Benutzerkonto unterschiedliche Daten erhoben, gespeichert, verarbeitet und verwendet.

Vom Nutzer bereitgestellte Daten

Daten, die von Ihnen aktiv im Rahmen der Anmeldung zu unseren Diensten oder der Nutzung dieser Website und ihrer Dienste zu Verfügung gestellt werden, wie z.B. bei der Anlage eines neuen Benutzerkontos, speichern und verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Erbringung unserer Leistungen, die Sie gemäß dem Verwendungszweck von LONA und SITOS X in Anspruch nehmen möchten. Diese Daten umfassen Ihre persönliche E-Mailadresse, Vorname und Nachname, Passwort sowie weitere Informationen im Sinne von Organisationszugehörigkeit und Rolle, welche für die Leistungserbringung erforderlich sind. Bei diesen weiteren Informationen behalten wir uns das Recht vor, diese auch nach Löschung Ihres Mitgliedskontos in anonymisierter Form weiterhin für Statistikzwecke zu speichern, verarbeiten und zu verwenden.

Logdateien des Servers

Bei Ihrem Besuch werden bestimmte, von Ihrem Webbrowser übermittelte, Daten automatisch von unseren Servern gespeichert. Die hieraus erstellten Logdateien beinhalten Daten wie Ihre IP-Adresse, die URL und Landingpage, die Zeit, Art und Anzahl der Anfragen, übertragene Datenmenge, Datum, Uhrzeit und Dauer einzelner Zugriffe, Ihren Browsertyp sowie ggf. weitere ähnliche Informationen. Die Erhebung und Nutzung der in den Logfiles gespeicherten Informationen dienen lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzerverhaltens) und zur Verbesserung unserer Dienste.

Cookies

Der Provider verwendet auf dieser Webseite sogenannte Cookies. Dies sind kleine Textinformationen, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies ermöglichen, das Navigieren auf unserer Webseite zu beschleunigen, diese Ihren Bedürfnissen und Interessen anzupassen und einen Missbrauch der Dienste zu vermeiden. Es werden dabei so genannte Session-Cookies verwendet, die bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht werden, weil sie nur Informationen enthalten, die für den einen Besuch der Website erforderlich waren.

Neben Session-Cookies verwenden wir ggf. auch so genannte Permanent Cookies. Diese ermöglichen es im Rahmen des Dienstes, Ihnen über einen längeren Zeitraum (abhängig vom jeweiligen Dienst) Ihre persönlichen Einstellungen oder Anzeigen zu erhalten und anzubieten. Permanent Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.

Ihre Browser-Einstellung können Sie nach Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies auch ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Cookie Einstellungen ändern

Web-Analyse

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden, wenn Sie diese Option auf unserem Cookie-Banner aktiviert haben. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse, der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie die Optionen in unseren Cookie-Einstellungen deaktivieren.

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website nicht auf dem Server eines Drittanbieters gespeichert, sondern auf unserem eigenen Server.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden ausschließlich innerhalb der Unternehmensgruppe ausgewertet. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung in den Cookie-Einstellungen deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Matomo ist serverseitig so eingestellt, dass die „Do Not Track“-Einstellungen des Browsers beachtet werden. Zudem werden die letzten 2 Bytes der IP-Adresse gelöscht. Die Besucher-Logs werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht, archivierte Reportings nach 6 Monaten bereinigt und gelöscht.

Google Ads

Wir haben auf dieser Internetseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenanntes Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch das Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Wir weisen darauf hin, dass nach Ende des Privacy Shield Abkommens die USA über kein datenschutzrechtlich unbedenkliches Schutzniveau mehr verfügen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, und Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@mit-esolutions.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads

Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Funktion des Re-Targetings (sogenannter „Insight-Tag“) der LinkedIn Corporation. Anbieter dieser Technologie ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Mithilfe dieser Technologie können Besucher:innen dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das „Insight-Tag“ von LinkedIn auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.

Dieses Tool erstellt somit einen LinkedIn Browser Cookie und ermöglicht dadurch das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite – einschließlich der URL, Reference-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel, Seitenansichten und demografische Daten von LinkedIn – sofern Sie ein aktives LinkedIn Mitglied sind. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung. Außerdem bietet LinkedIn das „Re-Targeting“ an, sodass wir zielgerichtete Werbung auch außerhalb unserer Webseite anzeigen können. Sie können dabei als LinkedIn Mitglied und Websitebesucher:in nicht eindeutig identifiziert werden.

Die oben genannten Daten werden nur erfasst, wenn Sie diesem in unserem Cookie-Banner zugestimmt haben. Diese Zustimmung können Sie jederzeit in unseren individuellen Cookie-Einstellungen unter Cookie Einstellungen ändern widerrufen.

In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Calendly

Wir verwenden auf unserer Website das Planungs- und Organisationstool „Calendly“. Anbieter dieser Technologie ist das amerikanische Unternehmen Calendly LLC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA.

Das Online Terminbuchungstool Calendly verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA. Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass die Nutzung des Tools mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen kann.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Calendly von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Calendly, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://austria.representation.ec.europa.eu/index_de

Die oben genannten Daten werden nur erfasst, wenn Sie diesem in unserem Cookie-Banner zugestimmt haben. Diese Zustimmung können Sie jederzeit in unseren individuellen Cookie-Einstellungen unter Cookie Einstellungen ändern widerrufen.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Calendly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://calendly.com/de/privacy

Sonstiges

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzvorkehrungen haben oder wünschen, dass Ihr Profil und alle zu Ihrer Person gespeicherten Daten gelöscht werden. Entsprechend der EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Dienste und der Implementierung neuer Technologien behält sich der Provider das Recht vor diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese unter Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Für Fragen zum Datenschutz stehen wir gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: dsb@mit-esolutions.at oder schreiben uns an die unten angegebene Postanschrift.

Kontakt

M.I.T e-Solutions GmbH
Kärntner Straße 337, 8054 Graz

Tel.: +43 (0)316/90 90 80
E-Mail: dsb@mit-esolutions.at

FB-Nr.: FN578605s
UID: ATU78058959